Europa braucht Tatkraft. Eine souveräne Union muss verteidigungsfähig sein. Wladimir Putins Angriffskrieg auf die Ukraine stützt sich auf ein wesentliches Kalkül: Die EU ist schwach. Wie passiv die EU-Außenpolitik in geopolitischen Fragen war, zeigte sich in den Wochen vor der Invasion mehr als deutlich. Die Rolle, die einzelne europäische Staatschefs einnehmen konnten, war die des Vermittlers zwischen amerikanischen und russischen Interessen. Ob Putins Kalkül aufgeht, bleibt abzuwarten - die EU zeigt zumindest hinsichtlich der massiven Sanktionen gegenüber Russland Geschlossenheit. Mit dem...
ENTLASTUNG IST DIE ANTWORT AUF INFLATION Die Steuern auf Arbeit sind viel zu hoch. Das Leben wird für die Bürgerinnen und Bürger seit Monaten immer teurer, die Inflationsraten erreichen schon lange nicht mehr gesehene neue Höhen. Gestartet durch die expansive Geldpolitik während der Pandemie und befeuert durch Lieferengpässe sowie den Ukraine-Krieg, schreitet die Geldentwertung sehr bedenklich voran. Laut Statistik Austria lag die Inflationsrate im März bereits bei beinahe 7 Prozent und übertrifft damit die vergangenen Jahrzehnte. Nach zwei Jahren Politik des „Koste es, was es wolle“ muss ...