Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Gerald Loacker

Stv. Klubobmann | NEOS-Sprecher für Wirtschaft, Arbeit und Soziales sowie die Corona-Pandemie | Abgeordneter zum Nationalrat

GL-1323x1322

„Als Liberaler arbeite ich für alle, die lieber weniger Staat und mehr Freiraum wollen.“

Folge mir auf:

Über mich

Gerald Loacker
  • Geboren 1973 in Vorarlberg
  • Studium der Rechtswissenschaften, Universität Wien (Mag. iur.)
  • Akad. Personal- und Organisationsentwickler, Universität Innsbruck
  • Personalleiter, Dornbirner Sparkasse Bank AG
  • Politische Schwerpunkte: Unternehmertum, Arbeitsmarkt, Sozialversicherung, Lohn- und Einkommensteuer, Pensionen, steuerliche Entlastung

Österreich hinkt international in vielen relevanten Bereichen nach: bei der Bildung, in der Produktivität, bei der Verschuldung, bei qualifizierter Zuwanderung und vielen mehr. Wir müssen alles dafür tun, dass unser Land aufholt und vor allem in Bereichen wie Korruption, Bürokratie, Lohnkosten und dem Pensionsantrittsalter nicht noch weiter zurückfällt. Ich bin überzeugt, dass wir die vielen Potenziale unserer Unternehmen und Talente der Menschen in unserem Land besser nutzen können – von Kultur über Innovation bis hin zu Forschung. Damit unser Land auch noch in 30, 40 und 50 Jahren in diesen Bereichen zur Weltspitze gehört, konnte und wollte ich nicht länger auf dem Zuschauerplatz bleiben.

Als gebürtiger Vorarlberger kandidierte ich 2013, 2017 und 2019 im Landeswahlkreis Vorarlberg (Vorarlberg Nord 8A), wo wir mit NEOS zuletzt 9 % der Stimmen erreichen konnten. Seit 29. Oktober 2013 bin ich als NEOS-Abgeordneter im Nationalrat tätig.

Ausbildung:

  • 2003-2005, Universitätslehrgang für Personal- und Organisationsentwicklung, Universität Innsbruck
  • 1992-1997, Studium der Rechtswissenschaften (Schwerpunkt: Finanz- und Wirtschaftsrecht), Universität Wien
  • 1984-1992, Gymnasium Dornbirn

Berufliche Erfahrung:

  • seit 2007, selbstständiger Sachverständiger für Berufskunde sowie Arbeitsorganisation
  • 2007-2016, Personalleitung, Dornbirner Sparkasse AG
  • 2004-2007, Personalleiter, Rondo Ganahl AG
  • 1998-2004, Stv. Personalleiter, TridonicAtco
  • 1998-2004 Fachgruppengeschäftsführer, Wirtschaftskammer Vorarlberg

Was Gerald Loacker wichtig ist.

Als Liberaler arbeite ich für alle, die lieber weniger Staat und mehr Freiraum wollen. Zu oft herrscht noch der Grundgedanke, dass mehr Staat mehr Sicherheit bedeutet. Mehr Förderungen, mehr Überwachungskameras und mehr Schutzgesetze bringen nichts dergleichen, sondern bevormunden die Bürger:innen. Mündige Bürger:innen wollen flexiblere Öffnungszeiten, einfache, knappe Gewerbegesetze, mehr Offenheit für alternative Finanzierungsformen, ein Ende von Zwangsmitgliedschaften, Wahlfreiheit bei der Krankenversicherung und den Schutz ihrer persönlichen Daten.

Unternehmen und Arbeitnehmer:innen gleichermaßen steuerlich entlasten.

Ziel unserer Wirtschaftspolitik ist eine Entlastung der Steuerzahler:innen. Ein wichtiger Schritt dafür ist die Abschaffung der Kalten Progression, da diese schleichende Steuererhöhung allen Bürger:innen jährlich unbemerkt Geld aus der Tasche zieht. Damit Österreich zukunftsfit ist, brauchen wir auch eine Standortstrategie und eine ökologische Steuerreform, die diese Namen auch verdienen. In Österreich gibt man sich aber mit Ankündigungen und Scheinerleichterungen zufrieden - das muss sich ändern. Wir müssen die Lohnnebenkosten massiv senken, damit Arbeitnehmer:innen nicht länger zu wenig verdienen und den Arbeitgeber:innen zu viel kosten. Durch diese Entlastungsmaßnahmen schaffen wir neue Jobs mit höheren Löhnen. Denn auch das gehört zu guter Standortpolitik – nachhaltige Arbeitsplätze schaffen.

Arbeitskräftemangel bekämpfen und die Arbeitswelt flexibilisieren.

Arbeit sichert Einkommen und schafft Chancen auf wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aufstieg. Als NEOS setzen wir uns dafür ein, den Arbeitsmarkt für Junge und Arbeitsuchende wieder attraktiv zu gestalten. Wir müssen jungen Menschen echte Jobchancen bieten und dafür in das Bildungssystem investieren sowie Fachausbildungen attraktiver machen. Nur so können wir den Arbeitskräftemangel entschieden bekämpfen. Für zusätzliche Arbeitsanreize sorgt unser degressives Arbeitslosengeldmodell, damit der Fachkräftemangel nicht endgültig zu einem Arbeitskräftemangel wird. Gleichzeitig muss sich auch das Arbeitsrecht ändern und sich mehr nach den Bedürfnissen einer modernen Arbeitswelt ausrichten. Wir treten deshalb für flexible Arbeitszeitmodelle, eine Stärkung von Betriebsvereinbarungen sowie flexible Ladenöffnungszeiten ein.

Für die Jungen das Pensionssystem umfassend reformieren.

Damit unser Sozialsystem wirklich enkelfit wird, müssen wir auch dringend das österreichische Pensionssystem umbauen. Fast ein Drittel des Budgets bis 2024 sind fest für Pensionen verplant. Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur kommen deshalb zu kurz. Die Jungen übernehmen aber nicht nur die Schulden, sondern müssen auch selbst mit weniger Pension rechnen. Um künftig für Generationengerechtigkeit zu sorgen, braucht es auch Mut, Unpopuläres anzusprechen. Richten wir endlich den Blick in die Zukunft und schaffen Sozialsysteme, die auch in 30 und 40 Jahren noch gut funktionieren!

  • Stv. Klubobmann
  • NEOS-Sprecher für Wirtschaft, Arbeit und Soziales sowie die Corona-Pandemie
  • Mitglied im Volksanwaltschaftsauschuss, Ausschuss für Wirtschaft, Industrie und Energie und Ausschuss für Arbeit und Soziales
  • Abgeordneter zum Nationalrat

Meine wichtigsten Reden und Videos

poster
poster
poster

Sozialismus und Markt­wirtschaft sind zwei verschiedene Dinge

31.01.2023

Die Zuschüsse von heute sind die Steuern von morgen

25.01.2023

Das war eine Husch-­Pfusch Aktion durch die Regierungs­fraktionen

25.01.2023

Neuigkeiten

Gerald Loacker

Sozialminister Johannes Rauch schwafelt von einer Koalition von Die Grünen mit SPÖ und NEOS. Ich kann mir schon vorstellen, dass ihn die Koalition mit der ÖVP total nervt. Wenn er aber schon zwei Jahre vor Ende der Amtszeit ein Ende der Koalition herbeiwünscht, ist das ein schlechtes Zeichen. Und bitte, seine Pensionspolitik müsste er um 180 Grad drehen, wenn er mit uns ins Gespräch kommen wollte. Jedes Jahr einfach die Milliarden rauszubuttern, ohne an die langfristige Finanzierbarkeit des Systems zu denken, wird sich mit NEOS nicht spielen. Da wird auch ein Grüner einmal rechnen müssen. ...
23 43
30.03.2023

Gerald Loacker

Die Regierungsparteien haben es tatsächlich geschafft, die Regelung noch schlechter zu machen, als sie bereits war. Neupensionisten wird schon nach einem Monat eine volle Pensionserhöhung geschenkt. Die Maßnahme ist von Volkspartei und Die Grünen völlig vermurkst geworden und kostet auf Jahre hinaus hunderte Millionen Euro. Wir fordern die Rückkehr zum System von vor 2018, bei dem jeder zusätzliche Arbeitsmonat zu einer höheren Pension geführt hat. (DER STANDARD) #Pensionen https://www.derstandard.at/story/2000145000766/regierung-setzt-aliquotierung-bei-pensionen-fuer-zwei-jahre-aus
8 24
29.03.2023