Mehr zu unseren NEOS-Positionen erfahren

Elementarbildungstour
Jetzt Broschüre ansehen!NEOS Elementarbildungstour 2021/22
Beste Bildung für jedes Kind ist uns ein Herzensanliegen. Und wo wird der Grundstein für einen erfolgreichen Bildungsweg gelegt? Richtig, im Kindergarten! Im Zuge einer Österreich-Tour diskutiert unsere Bildungssprecherin Martina Künsberg Sarre mit Fachleuten und Betroffenen aus Theorie und Praxis, was die elementare Bildung braucht und welche Schritte nötig sind, um für Kinder und Pädagog:innen gute Bedingungen zu schaffen. Hol‘ dir hier die neuesten Bildungs-News und aktuelle Infos zu den nächsten Stopps auf Martinas Tour.
Elementarbildung aufwerten, in Kindergärten investieren. Das sind unsere Forderungen!
Stufenplan für kleinere Gruppen
Mit 25 Kindern in einer Gruppe können Pädagog:innen nicht jedes Kind bestmöglich beobachten und fördern. Wir brauchen mehr Fachkräfte und kleinere Gruppen!
Imagekampagne für den Pädagog:innen-Beruf
Der Kindergarten ist die erste Bildungseinrichtung. Wir brauchen mehr engagierte Pädagog:innen, die sich für diesen wichtigen Beruf entscheiden.
Qualifiziertes Unterstützungspersonal
Wir fordern einen Coronafolgen-Hilfsfonds für die Kindergärten, mit dem die Betreiber qualifizierte Unterstützungskräfte wie Psycholog:innen, Therapeut:innen und Sprachlehrer:innen in die Kindergärten holen können.
Martina von Künsberg Sarre
Mehr
.png)
Nach 12 Monaten, 9 Tourstopps, 4 Veranstaltungen und Gesprächen mit über 100 Fachleuten und Betroffenen aus Theorie und Praxis ist die Elementarbildungs-Tour im Juni 2022 zu Ende gegangen. Für Herbst 2022 ist ein Follow-Up-Treffen und eine Neufassung der NEOS-Programmbroschüre "Der kluge Kindergarten" geplant.
Hier kannst du dir die Highlights der Elementarbildungs-Tour ansehen:
Tourstopps
22. Juni 2021 - Vorarlberg
gemeinsam mit den Landtagsabgeordneten Sabine Scheffknecht und Johannes Gasser
- Pädagogische Hochschule Feldkirch: Gesprächsrunde mit Rektor Gernot Brauchle, Vizerektorin und Elementarpädagogik-Studiengangsleiterin Eva Frick und BAfEP-Direktorin Ilse Klima.
- Gesprächsrunde bei der Kinderbetreuung Vorarlberg gemeinnützige GmbH in Dornbirn und Besuch im „Zwergengarten am Bach“, einer der 14 Kleinkinder-Betreuungseinrichtungen, die die Organisation betreibt. Gesprächspartnerinnen: Geschäftsführerin Angelika Hagspiel, Zwergengarten-Leiterin Stefanie Thaler und ihr Team.
- Industriellenvereinigung Vorarlberg in Lustenau: Gesprächsrunde mit u.a. dem alten und dem neuen IV-Geschäftsführer, Mathias Burtscher und Christian Zoll sowie mit dem Projektleiter Max Weidinger, der die Taskforce Kinderbetreuung koordiniert.
- Gewerkschaft Younion in Dornbirn: Gesprächsrunde mit dem Landesvorsitzenden Thomas Kelterer und Monika Zumtobel vom Fachbereich Kindergarten/Elementarpädagogik.
-600x375.png)
Gesprächsrunde mit der Gewerkschaft Younion in Dornbirn
-600x375.png)
Besuch bei der Pädagogischen Hochschule Feldkirch

Gesprächsrunde mit der Industriellenvereinigung Vorarlberg in Lustenau

Das Angebot schafft die Nachfrage - Mehr Tempo beim Ausbau der Kinderbetreuung
30. September 2021 - Salzburg
Mitwirkung am Symposium "Elementare Bildung und Neurowissenschaften"
8. Oktober 2021 - Salzburg
gemeinsam mit Landesrätin Andrea Klambauer
- Besuch in der Krabbelstube Villa Nesterl und Gesprächsrunde mit Leiterin Klaudia Ehrlich und Pädagog:innen
- Gespräch mit den Elementarpädagogik-Forscher_innen Andreas Paschon und Sarah Rück an der Universität Salzburg
- Gesprächsrunde mit Sigrid Gsenger, Nico Etschberger, Verena Romich und Karin Hafner von der Berufsgruppe der Pädagog:innen in Kinderbildungseinrichtungen Salzburgs
- Podiumsdiskussion "Beste Bildung von Anfang an - Die Zukunft beginnt im Kindergarten" im LOFT Salzburg mit Vizerektorin Catherine Walter-Laager, BM a. D. Andrea Kdolsky u.a.

Mit Natascha J. Taslimi bei "Elementare Bildung und Neurowissenschaften"

Gesprächsrunde mit den Pädagog:innen der Krabbelstube Villa Nesterl

Gespräch mit der Berufsgruppe der Pädagog:innen in Kinderbildungseinrichtungen Salzburgs
.png)
Gespräch mit den Elementarpädagogik-Forscher:innen Andreas Paschon und Sarah Rück an der Universität Salzburg
.png)
Mit Vizerektorin Catherine Walter-Laager bei der Podiumsdiskussion im LOFT Salzburg
.png)
Podiumsdiskussion "Beste Bildung von Anfang an - Die Zukunft beginnt im Kindergarten"
20. Oktober 2021 - Burgenland
gemeinsam mit NEOS-Landessprecher Eduard Posch
- Besuch im Waldkindergarten und in der Leithabergschule Purbach, Gespräche mit Leiterin Veronika Stockert u.a.
- Gespräch mit Petra Ferk, Bildungszentrum für Elementarpädagogik, Pinkafeld
- Besuch der BAfEP Oberwart, Gespräch mit Schulleiter Herwig Wallner
- Besuch des Integrationskindergartens im SOS Kinderdorf Pinkafeld, Gespräch mit Pädagog:innen
- Diskussionsrunde mit Pädagog:innen in Stegersbach
.png)
Besuch des Integrationskindergartens im SOS Kinderdorf Pinkafeld
-600x400.png)
Gespräch mit Petra Ferk (Bildungszentrum für Elementarpädagogik, Pinkafeld)
-600x400.png)
Besuch in der Leithabergschule Purbach
-600x400%20(1).png)
Besuch in der Leithabergschule Purbach
-600x400.png)
Gespräch mit Schulleiter Wallner, BAfEP Oberwart
-600x400.png)
Besuch im Waldkindergarten
1. Februar 2022 - Tirol
gemeinsam mit NEOS-Landessprecher Dominik Oberhofer
- Besuch bei Frauen im Brennpunkt, Gespräch mit Geschäftsführerin Claudia Birnbaum und Marina Marinelli, Bereichsleiterin Kinderbetreuung
- Gesprächsrunde in der PH Tirol mit Josef Christian Aigner, Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung der Uni Innsbruck, und Bernhard Koch, Fachbereich Elementarpädagogik an der PH Tirol
- Treffen mit BEB - Berufsgruppenverband für den elementaren Bildungsbereich Tirol, und Gespräch mit Obfrau Melanie Spangler und mit Susanne Windisch, Leiterin eines Waldkindergartens
.png)
Treffen mit BEB Tirol
.png)
Besuch bei Frauen im Brennpunkt
.png)
Gesprächsrunde in der PH Tirol
.png)
Bücher der PH Tirol zur Elementarpädagogik
28. Februar 2022 - Niederösterreich
gemeinsam mit NEOS-Landessprecherin Indra Collini, Themenschwerpunkt Sprachförderung und Integration
- Besuch des Caritas Familien-Beratungszentrums, Gespräch mit Nina Schöbinger-Konrad, Fachbereichsleitung Familie und Hermine Mayr, Regionalbetreuerin für Tagesmütter
- Gesprächsrunde mit Lehrkräften aus dem Bereich sprachliche Frühförderung der BAfEP St. Pölten
- Gespräch und Labor-Besichtigung mit Angelika Jungwirth, Studiengangsleiterin Logopädie an der FH Wiener Neustadt
- Gesprächsrunde mit Pädagog:innen beim Verein Startklar in Wiener Neustadt
- Gesprächsrunde mit Eltern mit Migrationshintergrund zum Thema Sprachförderung

Besuch des Caritas Familien-Beratungszentrums

Besuch des Caritas Familien-Beratungszentrums

Indra Collini und Martina Künsberg Sarre

Indra Collini und Martina Künsberg Sarre

Gesprächsrunde mit Eltern mit Migrationshintergrund

Gespräch mit Angelika Jungwirth
29. März 2022 - Oberösterreich
gemeinsam mit der NEOS-Landtagsabgeordneten Julia Bammer
- Besuch an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich bei Thomas Wahlmüller (Studienprogrammleiter und Professor für Elementarpädagogik)
- Besuch im Fachverlag "Unsere Kinder": Martin Kranzl-Greinecker (Redaktionsleiter), Edith Bürgler–Scheubmayr (Geschäftsführerin des Verlags und Leiterin der Caritas Kinderbildung und -betreuung), Anna Kapfer-Weixlbaumer (Fachredakteurin)
- Teilnahme an der Kundgebung "Uns z'reißt's" des oö. Kindergartenpersonals vorm Landhaus
- Besuch beim Verein Drehscheibe Kind in Steyr (Flexible Kinderbetreuung): Barbara Schamberger (Geschäftsführerin und Pädagogische Leiterin), Nicole Radinger (Kaufmännische Leiterin)
- Podiumsdiskussion "Not/Lösung Kinderbetreuung? Von Nöten zu Lösungen für Oberösterreichs Elementarbildung" mit dem Kindergartenpädagogen Jakob Holzinger und der jungen Mutter Bernadette Pramhaas
- Link zum Live-Auftritt

Besuch bei Thomas Wahlmüller (Studienprogrammleiter und Professor für Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule OÖ)

Besuch im Fachverlag "Unsere Kinder": Edith Bürgler-Scheubmayr (Geschäftsführerin) & Anna Kapfer-Weixlbaumer (Fachredakteurin)

Fachverlag "Unsere Kinder": Martin Kranzl-Greinecker (Redaktionsleiter), Edith Bürgler-Scheubmayr & Anna Kapfer-Weixlbaumer

Teilnahme an der Kundgebung "Uns z'reißt's" des oberösterreichischen Kindergartenpersonals vorm Landhaus

Verein Drehscheibe Kind in Steyr: Barbara Schamberger (Geschäftsführerin & Pädagogische Leiterin), Nicole Radinger (Kaufmännische Leiterin)

Podiumsdiskussion "Not/Lösung Kinderbetreuung? Von Nöten zu Lösungen für Oberösterreichs Elementarbildung" mit dem Kindergartenpädagogen Jakob Holzinger & der Mutter Bernadette Pramhaas
10. Mai 2022 - Steiermark
gemeinsam mit dem steirischen NEOS-Landessprecher & -klubobmann Niko Swatek
- Pädagogische Hochschule Steiermark: Gespräch mit Andrea Holzinger (Leiterin des Instituts für Elementar- und Primarpädagogik)
- Tagesmütter Steiermark: Besuch bei Michaela Linhart (Geschäftsführung) und Sophie Teyssandier (Leitung Pädagogische Abteilung)
- Kleine Zeitung: Gespräch mit Petra Prascsaics (Leiterin Steiermark-Redaktion) und Verena Schaupp
- Chance 2022 – Was sich im Kindergarten ändern muss | Podiumsdiskussion im Café Kaiserfeld (Graz) mit:
- Max Werschitz, "Kinder brauchen Profis"
- Judith Ernst, Initiative für elementare Bildung (IfeB)
- Alexandra Obendrauf, Vorsitzende Steirischer Berufsverband für Elementarpädagogik (StBEP)

Pädagogische Hochschule Steiermark mit Andrea Holzinger und Niko Swatek

Tagesmütter Steiermark mit Michaela Linhart und Sophie Teyssandier

Martina Künsberg Sarre im Gespräch mit Gästen bei der Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion mit Judith Ernst, Max Werschitz und Alexandra Obendrauf
21. Juni 2022 - Wien
gemeinsam mit der Wiener NEOS-Klubobfrau Bettina Emmerling
- Besuch im Casa Sonnwendviertel Kindergarten von Casa Leben, wo Alt und Jung unter einem Dach betreut werden. Gespräche mit: Simon Schmidbauer (Bereichsleitung Casa Kinder), Uschi Leb (Leitung Casa Sonnwendviertel Kindergarten) und Christine Hahn (Klubobfrau NEOS Favoriten)
- Besuch im Charlotte Bühler Institut
Gespräche mit Gabriele Bäck (Geschäftsführung) und Michaela Hajszan (Wissenschaftliche Leiterin) - Gesprächsrunde zu Family Mentoring bei Big Brothers Big Sisters mit Birgit Radl-Wanko (Geschäftsführerin) und Evelyne Halbritter (Elementarpädagogin, Programm-Management Family Mentoring)
- Besuch beim Bundesverband Österreichischer Elternverwalteter Kindergruppen
Gespräche mit Grete Miklin (Geschäftsführung) und einem Vertreter des Vereins der Wiener Elternverwalteten Kindergruppen

Bettina Emmerling und Martina Künsberg Sarre

Besuch im Casa Sonnwendviertel Kindergarten - mit Uschi Leb, Christine Hahn und Simon Schmidbaur

Gesprächsrunde zu Family Mentoring bei Big Brothers Big Sisters - mit Bettina Emmerling, Evelyne Halbritter und Birgit Radl-Wanko

Besuch im Charlotte Bühler Institut - mit Michaela Hajszan, Bettina Emmerling und Gabriele Bäck

Besuch beim Bundesverband Österreichischer Elternverwalteter Kindergruppen - mit Grete Miklin und einem Wiener Vertreter des Vereins
27. Juni 2022 - Kärnten
gemeinsam mit NEOS-Landessprecher & Klagenfurter NEOS-Klubobmann Janos Juvan
- Besuch im Betriebskindergarten der Infineon AG (International Daycare Center) & Gespräche mit Sigrun Alten (Personalabteilung Infineon), Sophie Nelhiebel (Geschäftsführung Sonnenstrahl Gmbh) und Naomi Matthews (Pädagogische Leitung IDC Siemensstraße)
- Besuch der BAfEP und PH: Gespräche mit Marisa Krenn-Wache (Direktorin der BAfEP Kärnten) und Elisabeth Nuart (Vorsitzende der Berufsgruppe Elementarer Kinderbildungseinrichtungen Kärntens & Studiengangsleitung Bachelorstudium Elementarpädagogik and der PH Kärnten)
- Podiumsdiskussion Kinderbetreuung 2.0 - Den ersten Ort der Bildung neu denken im Europahaus Klagenfurt - mit Claudia Untermoser (GF der Kindernest GmbH Kärnten), Philipp Liesnig (Bildungsreferent und Vize-Bürgermeister Klagenfurt), Sophie Nelhiebel (GF Sonnenstrahl Gmbh/Betriebskindergarten Infineon) und Tina Anton (Elementarpädagogin und Pädagogische Leiterin IDC)

Besuch im Betriebskindergarten der Infineon AG (International Daycare Center)

Gespräche mit Sigrun Alten, Sophie Nelhiebel & Naomi Matthews

Gespräche mit Sigrun Alten, Sophie Nelhiebel & Naomi Matthews

Besuch der BAfEP & PH: Gespräche mit Marisa Krenn-Wache und Elisabeth Nuart

Podiumsdiskussion Kinderbetreuung 2.0 - Den ersten Ort der Bildung neu denken

Podiumsdiskussion mit Philipp Liesnig, Sophie Nelhiebel, Claudia Untermoser und Tina Anton
Trag’ dich jetzt für den Newsletter ein, um informiert zu bleiben!
Du hast inhaltliche Anliegen zur Elementarbildung oder Anregungen für unsere Tour? Melde dich unter kontakt@neos.eu.
In unserer Broschüre
„Der kluge Kindergarten“ findest du eine Zusammenfassung unserer Positionen zur Elementarbildung.
Darauf aufbauend arbeiten wir an der „Vision Kindergarten 2030“, die wir im Laufe der Tour mit allen Beteiligten entwerfen und diskutieren.